
111. FEWA, Bike- und Trekkinglager 2022
FEWA, das sportliche Bike- und Trekkinglager der Stadt Luzern findet vom Sonntag, 10. Juli bis Samstag, 16. Juli 2022 statt. Mit dem Bike geht’s von Rapperswil nach Domat Ems und zu Fuss in die Region rund um Chur bis hinauf zur SAC-Terrihütte. Teilnehmen können Lernende von der 4. bis 6. Primarklasse und 1. bis 3. Sekundarklasse.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.freizeit-luzern.ch >Ferienwanderung
3. Klasse in der Steinzeitwerkstatt
Die 3. Klasse besuchte die Steinzeitwerkstatt in Boniswil. https://www.steinzeit-live.ch/steinzeitwerkstatt/ Herr Zurbuchen führte durch die vielen Aspekte der Steinzeit, variierend von Nahrung der Jäger und Sammler bis zu den ersten Bohrmaschinen der sesshaften Jungsteinzeitmenschen. Wir durften selber probieren, Löcher in Steine zu bohren und zum Abschluss machte Herr Zurbuchen uns vor, wie man damals Feuer machte.
Unter diesem Link finden Sie Fotos. Und auch, indem Sie auf das Bild unten klicken.
Start ins neue Jahr
Adventsstimmung im Schulhaus
Nur siebzehn Schultage haben wir dieses Jahr im Advent, doch diese kosten wir so richtig aus. In den einzelnen Schulzimmern gibt es verschiedene Rituale, es wird gesungen, gebacken und gebastelt.
Im Schulhauseingang steht ein reich geschmückter Christbaum, jede Klasse hat einen kreativen Beitrag dazu geleistet.
Am Morgen kommen die Kinder gespannt ins Schulhaus, da jeden Tag eine neue Adventskiste unseres Adventskalenders geöffnet wird. Auch hier gibt es täglich für alle Klassen eine kleine Überraschung: Eine Weihnachtsgeschichte, ein Bastelauftrag, einen wärmenden Punsch in der Pause oder ein adventliches Konzert einer Klasse vor dem Schulhaus.
Squid Game: Wie können Eltern mit dem Hype umgehen?
Neulich gibt "Squid Game", eine TV-Miniserie auf Netflix zu reden, auch in den Schulen..
Jugend und Medien Schweiz (Bundesamt für Sozialversicherungen) hat nun einen Beitrag zum Thema Umgang mit Squid Games verfasst.
Squid Game: Wie können Eltern mit dem Hype umgehen?: Jugend und Medien
Begrüssung der neuen Kinder
"Obe a de Wiibärglistross, lehrid mer ond hend üse Gschpass. Heimelig, fascht wie dehei, do im Geissestei!"
Seid herzlich Willkommen, liebe neue Kindergartenkinder und 1. KlässlerInnen, bei uns im Schulhaus!
Das neue Schuljahr!
Das ganze Team der Schule Geissenstein wünscht allen ein erfolgreiches neues Schuljahr!!
"Spel ond Spass i jedere Klass" ist wiederum unser Jahresmotto. Gehen wir mal davon aus, dass wir es diesmal ohne Pandemie umsetzen können!
Neues zum Pausenplatz
Erfreuliche Nachrichten was den Pausenplatz betrifft: Grosse Teile werden neugestaltet.
Ein Ausschnitt aus dem Elternbrief, der zum Schuljahresabschluss verteilt wurde:
"Nebst einem weiteren Zugang mit Rutsche werden Bereiche mit Hängematten, einem Wasserspiel, ein Stelenfeld mit vielfältigen und actionreichen Klettermöglichkeiten, ein Märchengarten sowie ein «grünes Klassenzimmer» erstellt. Auch den Wünschen der Lernenden nach einem ebenerdigen Trampolin, weiteren Sitz-möglichkeiten und einem Trinkbrunnen wird nachgekommen. In Zusammenarbeit mit der Schule sollen ein Duft- und ein Naschgarten angepflanzt werden."
Unter diesem Link finden Sie den vollständigen Elternbrief.
Und unter diesem Link kommen Sie zu den verschiedenen Plänen für den Pausenplatz.
Schulreise 4. Klasse
Die 4. Klasse hatte ihre Schulreise. Traditionsgemäss verknüpft mit dem letzten NMG-Thema des Jahres "Kuh, Milch und Käse", besuchten wir die Schaukäserei im Kloster Engelberg. Danach wanderten wir zur schönsten Grillstelle je, hielten Mittagspause dort und wanderten weiter runter, bis wir ohne Stress, aber ordentlich müde den Zug in Grafenort erwischten.
Einige Ereignisse und Erlebnisse: Käse herstellen, Käse und Molke probieren, Käse kaufen, Wandern, Molche, wilde Erdbeeren, Holzfiguren, Hängebrücken (mit ab und zu ein bisschen Höhenangst...), wilder Thymian, Würste, Marshmellows und sogar Pomchips grillieren, spielen, schaukeln... Und Toni selbst hat als wir ankamen seinen Balm gerade gepflegt und so konnten wir auch direkt unsere Dankbarkeit für seine Arbeit persönlich zum Ausdruck bringen.
Kuh und Milch: 4. Klasse auf dem Bauernhof
Im Rahmen von "NMG - Kuh und Milch" besuchte die 4. Klasse den Hof Längacher in Obernau, bei Herrn und Frau Haas. Ein Erlebnis, welches duch das Bauernpaar professionell und liebevoll unterstützt, ja sogar geleitet wurde. Kühe melken, Ponystall ausmisten, draussen frühstücken, Ziegen füttern, Eier sammeln, Elektrozaun ausprobieren...
Die 3. Klasse zu Besuch beim Imker
Woher kommt der Honig? Diese Frage beschäftigt die Drittklässler im Moment im NMG. Wir durften den Imker Herrn Hug besuchen, der uns die spannende Welt der Bienen nähergebracht hat.
Unter diesem Link geht es zu einigen Fotos.