
3. Klasse im Kinderrechteatelier
Im Rahmen des NMG-Themas "Meine Welt, deine Welt" besuchte die 3. Klasse das Kinderrechts-Atelier in Littau. Dort konnten die Kinderrechte an abwechslungsreichen Posten spielerisch erlebt werden.
Als "Heldinnen und Helden für die Welt" sind wir ins Geissenstein zurück gekehrt...
Waldvandalismus??
Die 4. Klasse ging unter der Leitung von Forstwart Stefan Niklaus in den Bireggwald. Mit seiner Genehmigung, ja sogar Hilfe und Ermutigung wurden zahllose Kirschlorbeer-Pflanzen, -Sträucher und -Bäume gefällt, zerkleinert und gesammelt. Somit entstand Platz für einheimische Pflanzen, denen der Kirschlorbeer das Licht weggenommen hatte.
Der Kirschlorbeer steht in diesem Projekt Symbol für alle "invasiven Neophyten." Was das genau sind, können die 4.-Klässler besser selber erklären. Hier haben wir die Bilder dazu.
Dank an die Albert Koechlin Stiftung (Link), die dieses "Projekt Kirschlorbeer" (Link) finanziert, vorbereitet und ermöglicht hat.
Schulfamilienmorgen
Am 22. Oktober war der Vormittag den Schulfamilien gewidmet. In den 13 verschiedenen Gruppen wurden unterschiedlichste Aktivitaten unternommen. Es wurde gebacken, Theater gespielt, gebastelt, in Kürbissen geschnitzt, Naturkunst gestaltet, ein Hörspiel gemacht... Ein vielfältiger Morgen!
Unter diesem Link finden Sie einige Fotos.
2. Klasse: Das Musical «Die Bremer Stadtmusikanten»
Wir haben sehr lange geprobt.
Wir haben eine Kulisse gemalt, Stabpuppen gebastelt, Lieder gesungen, Tänze eingeübt und in Gruppen und einzeln den Text auswendig geübt.
Wir konnten das Musical dreimal aufführen. Es durfte immer eine Klasse zuschauen.
Es war ein tolles Erlebnis.
Inna und Gian
Begrüssung der neuen Kinder
Die 2. Klasse bei der Gärtnerei
An einem sommersonnigen Herbstmorgen durfte die 2.Klasse die Gärtnerei "Luzerner Garten AG" in Ebikon besuchen.
Die Kinder waren beeindruckt von den vielen Kakteen und der Vielfalt an Farben und Eigenschaften der Pflanzen. Der Rundgang war interessant und lehrreich.
Am Schluss konnten alle noch ein eigenes Pflänzli eintopfen und nach Hause nehmen.
Unter diesem Link und indem Sie auf das Bild klicken geht's zu den Fotos.
Auf das neue Schuljahr!
Das Team Geissenstein wünscht allen einen guten Start ins neue Schuljahr. Dass es ein lehrreiches und spannendes Jahr werden möge, worin wir wie gewohnt Schule machen können, lernen, weiterkommen, wachsen, inklusive Ausflüge und Sonderanlässe.
Schulreise der 4. Klasse
Auf unserer Schulreise besichtigten wir zuerst die Museggmauer. Nachdem wir den Wachtturm und den Zytturm bestiegen hatten, spazierten wir zum Rotseespielplatz, wo wir eine Pause einlegten. Anschliessend überquerten wir den Rotsee mit der Fähre und brätelten, picknickten und spielten im Sedelwald.
Durch Anklicken dieser Zeile gelangen Sie zu den Fotos.
Schulfamilien
Die Schulfamilien und ihre Wappen finden Sie hier!
Wie die Fahnen, welche die Wappen auf dem Pausenplatz zeigen, erstellt wurden.
11.5.2020: Wieder zur Schule!
11. Mai 2020: Wir sind glücklich, dass alle wieder in die Schule dürfen!
Das Team vom Schulhaus Geissenstein freut sich, euch alle am Montagmorgen in den Klassenzimmern zu begrüssen.
Schaut doch mal dieses Video an, um nochmal zu sehen, wie wir uns auch in der Schule weiterhin vor dem Virus schützen können und sollen:
https://www.youtube.com/watch?v=4y6b7Ugdc8I
Zusammenfassung der Weisungen stand 11. Mai 2020
Im Elternbrief vom 5. Mai 2020 informierte die Stadt über folgende Punkte:
- Betreuung und Schulunterstützung im gewohnten Rahmen
- Keine Schulanlässe und Elternabende
- Sportunterricht wenn möglich im Freien
- Reduzierte Zeugnisse
Das Schutzkonzept der Volksschule sieht folgende Massnahmen vor:
- Alles waschen sich in der Schule regelmässig die Hände.
- Die Reinigung der Schulräume wird intensiviert. Desinfektionsmittel steht zur Verfügung. Seife ist aber sehr effektiv und weniger schädlich für die Haut: Kinder sollten es nicht gebrauchen.
- Für nähere Kontakte zwischen Lehrpersonen und Lernenden stehen Schutzmasken oder Plexiglaswände zur Verfügung.
- Die einzelnen Schulen haben eigene Konzepte, wie sie die Kontakte zwischen den Stufen und Klassen reduzieren können.
- Mittagessen oder Znüni wird nicht zusammen zubereitet und nicht geteilt.
- Schnuppertage, Besuchstage oder Elternabende finden nicht statt. Elterngespräche finden telefonisch statt oder können mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen geführt werden.
- Der Sportunterricht findet wenn möglich im Freien statt. Spiele mit viel Körperkontakt werden vermieden. Schwimmunterricht wird voraussichtlich ab 8. Juni angeboten.
- Die Pausenplätze sind während der Unterrichtszeit für die Schule reserviert. Externe Benutzer werden gebeten, die Pausenplätze zu meiden. Ausserhalb der Unterrichtszeit gilt ein Versammlungsverbot für Gruppen über 5 Personen.
Weiterhin gelten die folgenden Vorsichtsmassnahmen:
- Abstand halten zu anderen Menschen.
- Regelmässig die Hände mit Seife waschen.
- Händeschütteln vermeiden.
- In die Armbeuge husten und niesen.
Allen ganz herzlichen Dank für das gemeinsame Engagement gegen Corona!
Informationen Stadt Luzern
Informationen Kanton Luzern
Informationen Bundesamt Gesundheit
Hygiene- und Verhaltensregeln in verschiedenen Sprachen
Правила хигијене и понашања на различитим језицима
Pravila higijene i ponašanja na različitim jezicima
قواعد النظافة والسلوك بلغات مختلفة
Farklı dillerde hijyen ve davranış kuralları
Hygiene and behavioral rules in different languages
Reglas de higiene y comportamiento en idiomas diferentes
Regras de higiene e comportamento em varias idiomas
Externe Evaluation
In diesem Schuljahr wurden die Schulen Hubelmatt und Geissenstein vom Kanton evaluiert. Dies geschieht etwa alle 6 Jahre.
Herzlichen Dank an allen, die bei der Evaluation mitgewirkt haben, nicht zuletzt den Eltern und Kindern. Wir freuen uns über die Ergebnisse, welche Sie für die Schule Geissenstein hier finden.