
Squid Game: Wie können Eltern mit dem Hype umgehen?
Neulich gibt "Squid Game", eine TV-Miniserie auf Netflix zu reden, auch in den Schulen..
Jugend und Medien Schweiz (Bundesamt für Sozialversicherungen) hat nun einen Beitrag zum Thema Umgang mit Squid Games verfasst.
Squid Game: Wie können Eltern mit dem Hype umgehen?: Jugend und Medien
Begrüssung der neuen Kinder
"Obe a de Wiibärglistross, lehrid mer ond hend üse Gschpass. Heimelig, fascht wie dehei, do im Geissestei!"
Seid herzlich Willkommen, liebe neue Kindergartenkinder und 1. KlässlerInnen, bei uns im Schulhaus!
Das neue Schuljahr!
Das ganze Team der Schule Geissenstein wünscht allen ein erfolgreiches neues Schuljahr!!
"Spel ond Spass i jedere Klass" ist wiederum unser Jahresmotto. Gehen wir mal davon aus, dass wir es diesmal ohne Pandemie umsetzen können!
Neues zum Pausenplatz
Erfreuliche Nachrichten was den Pausenplatz betrifft: Grosse Teile werden neugestaltet.
Ein Ausschnitt aus dem Elternbrief, der zum Schuljahresabschluss verteilt wurde:
"Nebst einem weiteren Zugang mit Rutsche werden Bereiche mit Hängematten, einem Wasserspiel, ein Stelenfeld mit vielfältigen und actionreichen Klettermöglichkeiten, ein Märchengarten sowie ein «grünes Klassenzimmer» erstellt. Auch den Wünschen der Lernenden nach einem ebenerdigen Trampolin, weiteren Sitz-möglichkeiten und einem Trinkbrunnen wird nachgekommen. In Zusammenarbeit mit der Schule sollen ein Duft- und ein Naschgarten angepflanzt werden."
Unter diesem Link finden Sie den vollständigen Elternbrief.
Und unter diesem Link kommen Sie zu den verschiedenen Plänen für den Pausenplatz.
Schulreise 4. Klasse
Die 4. Klasse hatte ihre Schulreise. Traditionsgemäss verknüpft mit dem letzten NMG-Thema des Jahres "Kuh, Milch und Käse", besuchten wir die Schaukäserei im Kloster Engelberg. Danach wanderten wir zur schönsten Grillstelle je, hielten Mittagspause dort und wanderten weiter runter, bis wir ohne Stress, aber ordentlich müde den Zug in Grafenort erwischten.
Einige Ereignisse und Erlebnisse: Käse herstellen, Käse und Molke probieren, Käse kaufen, Wandern, Molche, wilde Erdbeeren, Holzfiguren, Hängebrücken (mit ab und zu ein bisschen Höhenangst...), wilder Thymian, Würste, Marshmellows und sogar Pomchips grillieren, spielen, schaukeln... Und Toni selbst hat als wir ankamen seinen Balm gerade gepflegt und so konnten wir auch direkt unsere Dankbarkeit für seine Arbeit persönlich zum Ausdruck bringen.
Kuh und Milch: 4. Klasse auf dem Bauernhof
Im Rahmen von "NMG - Kuh und Milch" besuchte die 4. Klasse den Hof Längacher in Obernau, bei Herrn und Frau Haas. Ein Erlebnis, welches duch das Bauernpaar professionell und liebevoll unterstützt, ja sogar geleitet wurde. Kühe melken, Ponystall ausmisten, draussen frühstücken, Ziegen füttern, Eier sammeln, Elektrozaun ausprobieren...
Die 3. Klasse zu Besuch beim Imker
Woher kommt der Honig? Diese Frage beschäftigt die Drittklässler im Moment im NMG. Wir durften den Imker Herrn Hug besuchen, der uns die spannende Welt der Bienen nähergebracht hat.
Unter diesem Link geht es zu einigen Fotos.
Projekt Bauernhof im Kindergarten
4. Klasse Vögel zum zweiten
Der Beitrag über die 4. Klasse und das Thema Vögel ein wenig weiter unten wurde ergänzt, werfen Sie doch dort mal wieder einen Blick hinein.
3. Klasse unterwegs mit Geissenstein-Tours
Wer kennt die neueste Stadt-Tour in Luzern? Die Kinder der 3. Klasse wurden selbst zu Stadt-Guides und haben bei stürmischem Wetter Spannendes über Plätze, Brücken und Bauwerke der Stadt Luzern erzählt und erfahren.
Unter diesem Link finden Sie die Fotos!
NMG der 4. Klasse: Vögel
Parallel zu den Küken im Schulhaus setzt sich die 4. Klasse momentan intensiv mit dem Thema "Vögel" auseinander. Meistens beinhaltet es auch einen Besuch an die Vogelwarte Sempach, aber da gab es ja etwas mit einem Virus...
Die Vogelwarte bietet aber seit einiger Zeit auch Schulbesuche an und heute ist Frau Wenger zu uns gekommen. Sie brachte Feldstecher mit (wobei auch viele Kinder aus der Klasse einen Beitrag lieferten) und verschiedene Aktivitäten und Materialien. Wir haben einen Rundgang ums Schulhaus gemacht, sicher 10 verschiedene Vogelarten beobachtet, und vertiefter angeschaut, was man macht, wenn man einen verletzten Vogel findet.
Update: am 5. Mai durften wir dann doch den Ausflug nach Sempach unternehmen! Es wurden viele Fotos hinzugefügt, die zeigen, wie wir uns dort mit verschiedenen Werkstättzen beschäftigen konnten. Klicken Sie mal wieder auf den Link!